Theorie sozio-historischer Prozesse

(2022) Rezension: Knöbl, Wolfgang: Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie. In: Zeitschrift für Weltgeschichte, Jg. 23, Heft 2, S. 447-541. Link

 

(2020) „Gute Prozessmodelle? Was man von sozioökonomischen Klassikern und Zeitgenossen lernen kann“, Discussion Paper Nr. 80 des Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg. Link

 

(2018) Anmerkungen zu Andrew Abbotts „Processual Sociology“ aus der Perspektive der Norbert Elias'schen Prozess- und Figurationssoziologie. In: SSOAR-Social Science Open Access Repository. Link

 

(2016): „Über den Begriff der Gegenwart – Eine historisch-soziologische Betrachtung“, Discussion Paper Nr. 56 des Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg. Link

 

(2015): „Der Nutzen einer allgemeinen Modelltheorie am Beispiel einer typischen Verlaufsform von Finanzkrisen“, Diskussionseinheit zu Bernd Mahr: Modelle und ihre Befragbarkeit. Grundlagen einer allgemeinen Modelltheorie. In: Erwägen – Wissen – Ethik, Jg. 26. Link

 

(2015): „Langfristige soziale Prozesse: Eigenschaften und Modellierung“, in: Schützeichel, R. / Jordan S. (Hg.): Prozesse – Formen, Dynamiken, Erklärungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 233-246. Link

 

(2011): „Über den begrenzten Nutzen formaler Periodisierungen für die Historiographie. Ein Essay“, Discussion Paper Nr. 26 des Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg. Link

 

(2010): „Soziale Mechanismen im akteurzentrierten Institutionalismus – eine Kritik“, Discussion Paper Nr. 19 des Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg. Link

 

(2007): „Die Rolle der Macht in Michel Foucaults Konzept von Geschichte“, in: Zeitschrift sozial.geschichte.extra, 12/2007.

 

(2006): Sozialer Wandel und Macht. Die theoretischen Ansätze von Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault im Vergleich. Marburg: Metropolis. Link

Druckversion | Sitemap
© Carsten Kaven