Aufsätze

(2025) Max Webers Ordnungen und ihr Zerfall. Entwicklungstendenzen politischer Gemeinschaften im Angesicht ökologischer Krisen“, Zeitschrift  für Zukunftsforschung, 13/1, S. 4-28. Link

(2023) „Das Naturverhältnis als res publica. Von der herrschenden in die treue Hand“, perspektivends, Jg. 40, Heft 2, S. 111-127. Link

(2022) „Die »Große Transformation« als große Illusion? Über die Wahrscheinlichkeit des Notwendigen“, Leviathan, Jg. 50, Heft 1, S. 68-89. Link

(2020): „Die Ordnung des Zerfalls. Verlaufsformen im Angesicht ökologischer Krisen“, in: Soziologie und Nachhaltigkeit, Jg. 6, Heft 2, S. 49-64. Link

 

(2020): „Das Haiku im Anthropozän. Teil 1“, in: Sommergras. Vierteljahresschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft e.V., Heft 129, S. 43-47. Link

(2017): „Das libertäre Vermächtnis – Gedanken zur sozialen Revolution im Spanischen Bürgerkrieg“, in: Ne znam – Zeitschrift für Anarchismusforschung, Heft 5, S. 27-52. Link

(2017) „Wie verändert Norbert Elias' Konzept von Soziogenese und Psychogenese die Frage nach der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Handeln?“ in: psychosozial 148: Vegan und kerosinfrei – Das ökologische Selbst, Jg. 40, Heft II, S. 133-147. Link

(2015): „Langfristige soziale Prozesse: Eigenschaften und Modellierung“, in: Schützeichel, R. / Jordan S. (Hg.): Prozesse – Formen, Dynamiken, Erklärungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 233-246. Link

(2011): „Max Webers „Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur“ – Eine mechanismische Rekonstruktion in Petrinetzen“, in: Historical Social Research, 02/2011, S. 309-337. Link

(2007): „Die Rolle der Macht in Michel Foucaults Konzept von Geschichte“, in: Zeitschrift sozial.geschichte.extra, 12/2007.

Druckversion | Sitemap
© Carsten Kaven